Spirit Yoga
Grundausbildung
Live & Online


Spirit Yoga
Grundausbildung
Was dich erwartet
Nächste Ausbildung
BERLIN & ONLINE: 17. Januar bis 8. Dezember 2024
CELLE: 27. September 2023 bis 23. Juni 2024
Info-Events
Aktuelle Termine und Anmeldung HIER
Grundausbildung in Berlin
Module | Nächste Ausbildung Berlin | |
1 | Die Grundlagen des Spirit Yoga + MIP* (live & online) | 17.01. – 21.01.2024 |
2 | Vertiefung der Basics und Einführung Hands-on (live & online) | 23.02. – 25.02.2024 |
3 | Anatomie (live & online) | 15.03. – 17.03.2024 |
4a | Didaktik des Spirit Yoga I (live & online) | 12.04. – 14.04.2024 |
4b | Didaktik des Spirit Yoga II (live & online) | 01.05. – 05.05.2024 |
5 | Yogaphilosophie und -geschichte (live & online) | 14.06. – 16.06.2024 |
6 | Intensivwoche + MIP* (live) | 03.07. – 09.07.2024 |
7 | Bewegungslehre (live & online) | 13.09. – 15.09.2024 |
8 | Spezialisierungen (live & online) | 10.10. – 13.10.2024 |
9 | Prüfungsvorbereitung und Berufseinstieg (live & online) | 06.11. – 10.11.2024 |
10 | Prüfung und Abschlusszeremonie (live & online) | 05.12. – 08.12.2024 |
*Bitte beachten: Die Module 1 und 6 starten mit der Morning-Intensive-Praxis (MIP) um 07:30 Uhr im Studio Charlottenburg. Bei dem Modul 6 herrscht Anwesenheitspflicht. Alle anderen Module können wahlweise auch online via Zoom absolviert werden. Wichtig ist, dass du dich bei deiner Anmeldung festlegst, ob du das Teacher Training live oder online durchführen möchtest.
Orte: Spirit Yoga Studio Zehlendorf Martin-Buber-Straße 23 14163 Berlin | Tel. 030 – 27 90 85 03 Google Maps
Spirit Yoga Studio Charlottenburg Goethestraße 2-3 10623 Berlin | Tel. 030 – 27 90 85 03
Zusätzliche Inklusivleistungen Berlin
- Kostenloser Besuch aller regulären Kurse in den Berliner Spirit Yoga Studios während der Ausbildung.
- Mini-Mitgliedschaft ( = vier Kursbesuche pro Monat) für Frühbucher ab Datum vom Abschluss des Ausbildungsvertrags bis zum Datum des Ausbildungsbeginns.
- Siehe auch alle allgemeinen In- und Exklusivleistungen
Grundausbildung in Celle
Module | Termine | |
1 | Die Grundlagen des Spirit Yoga | 27.09. bis 01.10.2023 |
2 | Vertiefung der Grundlagen | 02. bis 05.11.2023 |
3 | Anatomie I und Hands-on Assists | 14. bis 17.12.2023 |
4 | Didaktik des Spirit Yoga | 26. bis 28.01.2024 |
5 | Yogaphilosophie und -geschichte | 16. bis 18.02.2024 |
6 | Vertiefung der Unterrichtslehre und Stimmtraining | 08. bis 10.03.2024 |
7 | Anatomie II | 26. bis 28.04.2024 |
8 | Besondere Bedürfnisse und Wiederholung | 24. bis 26.05.2024 |
9 | Prüfung | 22. bis 23.06.2024 |
Ort: YoGesa Studio, Sägemühlenstr. 5A, 29221 Celle
Zusätzliche Inklusivleistungen Celle
- Kostenloser Besuch aller regulären Live- und Online-Kurse in den Berliner Spirit Yoga Studios während der Ausbildung.
- Kontingent an Besuchen von Yogaklassen im YoGesa Studio in Celle.
Inhalte

Was dich erwartet
Die Grundlagen des Unterrichtens
Mit der 200+-Std. Basis-Ausbildung von Spirit Yoga lernst du fundiert und praxisnah, wie man Hatha Yoga im dynamisch-fließenden Spirit Yoga Stil unterrichtet. Die Auszubildenden setzen sich mit dem Inhalt des Yoga hinsichtlich physischer, psychischer, philosophischer und spiritueller Aspekte auseinander. Sie erwerben didaktische und gestalterische Qualifikationen, die für eine Lehrtätigkeit vorausgesetzt werden.
Stundenanzahl
Die Anzahl der erforderlichen Stunden setzt sich aus den Trainingseinheiten der Module (Kontaktstunden) und dem Selbststudium (Nicht-Kontaktstunden) zusammen. In den Trainingseinheiten erlernst du die handwerklichen Fertigkeiten, die du zum Unterrichten benötigst. Im Selbststudium beschäftigst du dich tiefgehender mit yogarelevanten Themen und Werken der Yogaliteratur.
Bildungsurlaub
Die Spirit Yoga Lehrausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden. Für die Intensivphasen müsste gegebenenfalls Urlaub eingereicht werden. Gerne stellen wir dir für deinen Arbeitgeber eine Bescheinigung aus, damit die Intensivwoche als Bildungsurlaub eingereicht werden kann.
Ausbildungsmodule
Die Ausbildung umfasst zehn Module, davon zwei verlängerte Wochenenden (jeweils mittwochs bis sonntags) und eine Intensivwoche. Die Intensivwoche sowie die verlängerten Wochenenden starten mit der „Morning Intensive“ Praxis. In diesen 2,5 Std. dauernden Asana- und Meditationsklassen werden die nachmittags bevorstehenden theoretischen Vertiefungen bereits morgens am eigenen Körper erfahrbar gemacht.
Handbuch
Du erhältst von uns das Spirit Yoga Handbuch, ein ca. 600 Seiten umfassendes Arbeitsbuch, das dich für die gesamte Zeit der Ausbildung begleitet und in dem alle grundlegenden Lehrinhalte nachzulesen sind.
Deine Entwicklung ist uns wichtig
Wir legen einen besonderen Schwerpunkt darauf, deine persönlichen Stärken herauszukristallisieren und dich in Kombination mit den erworbenen handwerklichen Fertigkeiten zu einer erfolgreichen Lehrtätigkeit zu befähigen. Essentiell dabei ist die Integration des Yoga in dein alltägliches Leben. Dadurch förderst du nicht nur dein ganz persönliches Wachstum, sondern auch die Entwicklung deiner professionellen Lehrpersönlichkeit.

Übersicht der Ausbildungsmodule
MODUL 1
Die Grundlagen des Spirit Yoga
Im ersten Modul erwirbst du grundlegende Kenntnisse der Asanapraxis im Spirit Yoga Stil und erlernst die Methoden von Patricia Thielemann für die Unterrichtstätigkeit anzuwenden. Dieser fünftägige, praxisorientierte Einstieg in die Ausbildung beginnt jeden Tag mit den Morning Intensive Klassen. Die wichtigsten Asanas und ihre präzise Ausführung im Detail werden für dich nicht nur theoretisch, sondern auch körperlich erfahrbar. Das Erlernen der Methoden zur Anleitung sowie der fachgerechte Einsatz von Hilfsmitteln werden ebenso in Theorie und Praxis vermittelt.
MODUL 2
Vertiefung der Basics und Einführung in Hands-on
Im zweiten Modul werden die Asana-Grundlagen vertieft und Modifikationen hinzugefügt. Du lernst den Sonnengruß mit seinen Variationen und bist am Ende des Moduls in der Lage, ihn selber anzuleiten. Eine Einführung in die Hands-on-Technik rundet dieses Modul ab.
MODUL 3
Anatomie
Das Verständnis für yogaspezifische Anatomie und Physiologie sind für jeden Yogalehrenden essentiell. Schwerpunkte dieses Moduls sind Wirbelsäule, Hüfte und die unteren Extremitäten.
MODUL 4A
Didaktik des Spirit Yoga I
Teil A des Moduls behandelt Grundlagen des Unterrichtsaufbaus und -ablaufs. Es geht um Didaktik, Atmosphäre, Zeiteinteilung und weitere organisatorische Aspekte. Verschiedene Unterrichtsstile und Stilmittel des Unterrichts werden skizziert. Du lernst das selbstständige Planen und Vorbereiten von Unterrichtsstunden. Außerdem werden die Grundlagen der Lernpsychologie vermittelt. Du führst eigenständig Unterrichtseinheiten durch und erhältst ein ausführliches Feedback von den Spirit Yoga Mentorlehrenden. Dieser Teil ist Grundvoraussetzung, um im folgenden Modul dem individuellen Auftreten auf die Spur zu gehen und deine Lehrpersönlichkeit herauszuarbeiten.
MODUL 4B
Didaktik des Spirit Yoga II
Im zweiten Teil dieser entscheidenden Phase der Ausbildung werden bisher erlernte Methoden und Inhalte in die Praxis übersetzt und mit Hilfe von Stimmtraining ausgeweitet. Es geht um die innere Haltung während des Unterrichtens – und deren authentische Entsprechung im Außen. Du führst wieder durch Asana-Sequenzen und bekommst dadurch mehr Sicherheit und Routine. Die Ausbildungsleitung und die Mentorlehrenden geben dir ein individuelles Feedback.
MODUL 5
Yogaphilosophie und -geschichte
Zur Einführung in die Yogaphilosophie erfolgt ein historischer Überblick. Neben den verschiedenen Wegen und Entwicklungsstufen des Yoga, werden Sanskrit-Grundlagen erarbeitet. Darauf aufbauend erfolgt die Einführung in die Yogasutras des Patanjali. Darüber hinaus werden die wichtigsten Schriften des Yoga vorgestellt. Du setzt dich mit der Yogaphilosophie auseinander, bereitest ihre Fragestellungen für den Umgang im Alltag auf und überführst sie in persönlich geltende, ethische Grundsätze.
MODUL 6
Intensivwoche
In diesem Modul geht es intensiv um die Spirit Yoga Praxis in allen Aspekten. Jeder Tag beginnt mit einer Spirit Yoga Morning Intensive Klasse. Es ist ein tiefgehendes, praxisorientiertes, inhaltlich komplexes Selbsterfahrungsmodul. Die Teilnehmenden werden hinsichtlich ihrer eigenen Praxis, ihrer Entwicklung als Yogalehrende und ihrem Hintergrundwissen noch einmal sehr gründlich geschult. Durch diese tiefe Reise ins eigene Innere werden Erkenntnisse einer ganz neuen Qualität möglich.
Im zweiten Teil der Intensivphase wird der Komplex der körperlichen Hilfestellungen in allen Asanagruppen ausführlich behandelt und geübt. Du erarbeitest selbstständig ein dir zugeteiltes theoretisches Thema und wirst es im Rahmen eines Referats der Gruppe vortragen.
MODUL 7
Bewegungslehre
An das dritte Modul anknüpfend geht es im siebten Modul wieder um das Verständnis für den Aufbau und die Funktionsweise des Körpers mit den Schwerpunkten obere und untere Extremitäten.
MODUL 8
Spezialisierungen
In diesem Modul geht es um die Anwendung der gelernten Yogaprinzipien auf spezialisierte Themengebiete. Dazu gehören unter anderem Rücken-Fokus, Restorative-Yoga sowie Soft-Yoga und Yoga für Senioren. Darüber hinaus wirst du für den Workshop „Yoga mit persönlicher Betreuung“ vorbereitet.
MODUL 9
Prüfungsvorbereitung und Berufseinstieg
Im neunten Modul üben die Teilnehmenden noch einmal zusammen, bereiten ihre Prüfungsklassen vor und bekommen dazu ein Feedback. Du erfährst auch mehr zum Thema „Unternehmerische Tipps für Yogalehrende“, damit du weißt, was du vor einer Lehrtätigkeit bezüglich Steuern, Kranken-, Renten- und Haftpflichtversicherung in die Wege leiten solltest.
MODUL 10
Prüfungen und Abschlusszeremonie

Inhalte im Überblick
Hatha Yoga Schwerpunkt Spirit Yoga
- Korrekte Ausführung und Analyse grundlegender Asanas
- Korrekte und kreative Abfolge der Asanas (Vinyasa Krama)
- Hands-on Assists/ Adjustments: Korrekturen in den Haltungen
- Einführung in Pranayama
- Meditation
- Reinigungstechniken (Kriyas)
Yogaphilosophie und -geschichte, Ethik
- Historischer Überblick
- Die verschiedenen Wege des Yoga
- Sanskrit – die Sprache des Yoga
- Studium der Yoga Sutras nach Patanjali
- Der achtgliedrige Yoga Weg
- Einführung in die Bhagavad Gita
- Auseinandersetzung und Umsetzung der Yogaphilosophie im Alltag
- Ethik der Yogalehrenden
Unterrichts-
gestaltung
- Didaktik des Yogaunterrichts
- Verschiedene Unterrichtsstile
- Assistieren und Korrigieren
- Unterrichtsvorbereitung und selbstständiges Planen von Unterrichtsstunden (Sequencing)
- Atmosphäre und Timing im Unterricht
- Durchführung von Unterrichtseinheiten mit ausführlichem Feedback
- Entwicklung der Lehrpersönlichkeit
- Grundlagen der Lernpsychologie
Anatomisch-medizinische Grundlagen
- Anatomie
- Physiologie
- Atmung
- Psychologische Faktoren
Kosten der Spirit Yoga Grundausbildung (200+-Std)
An- und Restzahlung
Gesamtkosten
4.950 Euro
Anzahlung
2.000 Euro
Restzahlung
2.950 Euro
Die Restzahlung ist zahlbar bis spätestens acht Wochen vor Ausbildungsbeginn.
Ratenzahlung
Gesamtkosten
5.085 Euro
inkl. Bearbeitungsgebühr
135 Euro
Anzahl der Raten
18 Raten zu 282,50 Euro
Die Ratenzahlung startet bei Anmeldung zur Ausbildung. Raten sind jeweils zum 1. des Monats fällig.
Paketpreise
Paket B 2022/23:
In diesem Paket enthalten:
Spirit Yoga Grundausbildung 200+ Std. und
Spirit Yoga Aufbauausbildung 300+ Std. (alle Pflichtmodule, keine Wahlmodule)
Regulärer Preis: 10.670 €
Mögliche Ratenzahlung
36 Monatsraten zu 303,89 €
Bearbeitungsgebühr bei Ratenzahlung
270,00 €
Dieses Paket kann nicht online gebucht werden. Du musst dich dazu zuerst für die Basis-Ausbildung bewerben. Bitte bei der Bewerbung mit angeben, dass du dich für die komplette 500+-Std. Ausbildung bei uns interessierst. Bei Fragen hilft dir unser AUSBILDUNGS- UND EVENT TEAM gerne weiter.
Voraussetzungen und Anforderungen für die Teilnahme
- Teilnehmende müssen bei Beginn der Ausbildung die Volljährigkeit erreicht haben.
- Eine grundlegende Voraussetzung ist die tägliche, persönliche Übungspraxis und Meditation.
- Wir empfehlen die Teilnahme an zwei regulären Yogaklassen pro Woche.
- Abschluss des Ausbildungsvertrages.
- Eventuelle Fehlzeiten müssen eigenständig nachgeholt werden (bitte rechtzeitig mitteilen).
- Die Teilnahme an zehn Yogaklassen anderer Yogarichtungen, um andere Sichtweisen und unterschiedliche Stile im Rahmen des Yoga kennenzulernen. Schriftliche Berichte über diese zehn Klassen sind anzufertigen.
- Gründliches Lesen der angegebenen Bücher und Texte der Literaturliste mit Buchreporten.
- Ein Referat zu einem yogaspezifischen Thema und das Einreichen der schriftlichen Hausaufgaben.
- 20 Assistenzen bei einem zertifizierten Spirit Yoga Lehrenden mit Mentorstatus.
- Teilnahme an „Yoga mit persönlicher Betreuung“. In dieser zweistündigen, geführten Yogapraxis bekommt jeder angehende Yogalehrende einen Spirit Yoga Gast als „Privatschüler/ -in“ zugeteilt und übt an ihm/ ihr die Hilfestellungen in den Asanas.
- Workshop-Stunden (insgesamt 24 Std.) bei Spirit Yoga. Zwei Workshop-Stunden können auch durch eine Einzelcoaching-Stunde für Lehrende bei Patricia Thielemann ersetzt werden (die Kosten hierfür sind nicht im Ausbildungspreis enthalten).
- Schreiben der Abschlussklausur.