Spirit Yoga
Yogatherapie Ausbildung

Live & Online

Spirit Yoga
Yoga Therapie Ausbildung

Was dich erwartet

In der Yogatherapie geht es darum, Menschen mit spezifischen Beschwerden und Erkrankungen mit Hilfe von Yoga individuell auf ihrem Weg zu Genesung und mehr Wohlbefinden zu begleiten. Die Yogatherapie nutzt Wissen aus dem Yoga und der Ayurveda, wie auch Erkenntnisse aus der Medizin und Psychologie und kann insbesondere in den Bereichen Orthopädie, Inneren Medizin, Neurologie und Psychiatrie als ergänzende und unterstützende Therapieform angewendet werden.

Die Spirit-Yogatherapie-Ausbildung kombiniert die traditionellen Lehren der Yogatherapie mit den modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Medizin, Sport- und Bewegungstherapie und Psychologie. Lisa Stopik-Labede (Yogalehrerin, Sporttherapeutin und Heilpraktikerin) und Dr. Sophie Leckband (Ärztin und Yogalehrerin) lehren, mit Einbindung von ExpertInnen, angewandte Yogatherapie, medizinische Grundlagen sowie Anatomie und Physiologie. Patricia Thielemann und Dr. Claus Derra lehren Yogatherapie im psychologischen und psychosomatischen Kontext.

Es kann eine 150h- oder eine 300h-Yogatherapie-Ausbildung absolviert werden. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Jedes Jahr werden drei Yogatherapie-Module bei Spirit Yoga angeboten, für die 300h-Yogatherapie-Ausbildung können zudem drei Module aus der regulären Spirit-Yoga-Aufbauausbildung ausgewählt werden.

Die Yogatherapie-Module befähigen dich dazu, yogatherapeutisches Wissen in deine Arbeit als YogalehrerIn zu integrieren und individuell auf die Bedürfnisse und Beschwerden deiner SchülerInnen einzugehen.*

Aufbau der Spirit-Yogatherapie-Ausbildung

 

Folgende Module bilden die 150h-Yogatherapie-Ausbildung:

Modul 1: Yogatherapie – Grundlagen
Grundbegriffe aus Anatomie und Physiologie, Philosophie der Yogatherapie, Möglichkeiten der Yogatherapie, personenzentrierter Behandlungsanasatz, Anamnese- und Gesprächsführung, Behandlungsplanung und administratives Grundwissen.

Modul 2: Innere Medizin 1 und Yogatherapie
Herausforderungen des Herzkreislaufsystems, Erkrankungen des Atemsystems und Verdauungstraktes, Fatigue und Long Covid. Sie lernen, wie Sie yogatherapeutische Ansätze anwenden können, um Ihre KlientInnen in der Bewältigung dieser modernen Gesundheitsprobleme zu unterstützen.

Modul 3: Innere Medizin 2 und Yogatherapie
Stoffwechselerkrankungen, Autoimmunerkrankungen und rheumatische Erkrankungen. Hier vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten, individuelle Yoga-Praxen zu entwickeln, die gezielt auf diese komplexen Bedingungen abzielen. Besonders im Fokus: Diabetes mellitus, Metabolischem Syndrom, Autoimmunerkrankungen und sekundäre Immunschwäche, und systemische rheumatische Erkrankungen.

Modul 4: Orthopädie und Yogatherapie 
Grundwissen Pathologie, Orthopädie, yogatherapeutische Sicht auf Prävention und Reha in der Orthopädie, Asana-Labs zu verschiedenen Krankheitsbildern – praktisches Erarbeiten der Anpassungen, Yoga und Verletzungsprävention in Sport und Leben, Yoga als komplementäre Rehamaßnahme, aktueller Forschungsstand zu Yoga und Orthopädie, Chancen und Grenzen von Yoga in der Orthopädie, Erarbeiten von individuellen Programmen, Yogaphilosophie und Orthopädie.

Modul 5: Psychologie/Psychosomatik und Yogatherapie
Gegenüberstellung von Yoga und Psychologie /westliche Psychologie,
unterschiedliche psychische Krankheitsbilder, 12 Step Recovery (Yoga), Somatisierung, Burnout, Depression und Trauma.

 

Zusätzliche Module für die 300h-Yogatherapie-Ausbildung:

  • Krebserkrankungen und Dermatologie und Yogatherapie
  • Yogatherapie und Neurologie
  • Frauenheilkunde in der Yogatherapie
  • Prüfungsmodul – Präsentationen

Anrechenbare Module aus der Spirit-Yoga-300h-Aufbauausbildung:

  • Yoga, Bewegungslehre und Biomechanik
  • Yoga für Stressbewältigung und Entspannung
  • Yoga und Prävention
  • Yoga und Medizin

 

Außerdem müssen folgende Leistungen erbracht werden:

  • 300h-Ausbildung: 2 Praxistage – 8h Fallstudien Bearbeitung und Besprechung (je 8h)
  • Prüfung der 150h- bzw. 300h-Ausbildung: schriftlichen Abhandlung als Fallstudie (150h: ca. 20 Seiten oder Präsentation, 300h: schriftlich und Präsentation)

Fortbildungsmodul „Yogatherapie und Innere Medizin“ Teil 1

Nächster Termin:

25. bis 28. September 2025

Fortbildungsmodul „Yogatherapie und Innere Medizin“ Teil 2

Nächster Termin:

27. bis 30. November 2025

Grundlagen der Yogatherapie

Nächster Termin:

8. bis 11. Mai 2025

Fortbildungsmodul: Yoga und Krebserkrankungen

Nächster Termin:

Do, 10. bis So, 13. Juli 2025

Voraussetzungen für die Teilnahme

  • Teilnehmende müssen bei Beginn der Ausbildung die Volljährigkeit erreicht haben.
  • Du bist entweder Yogalehrende/r (oder absolvierst gerade eine Ausbildung) oder Coach, Psycho-, Physio-, Bewegungs-, ErgotherapeutIn bzw. in einem anderen therapeutischen Bereich tätig.

Die Module werden auch als Wahlmodule für die Aufbauausbildung oder als Workshopleistung für die Grundausbildung anerkannt.

Paketbuchung 150h: 2.599,- (statt 2.700,- bei Einzelbuchung) zzgl. Prüfungsgebühren.
Für die 300h werden die weiteren Module individuell hinzugebucht.

Alle Module können einzeln gebucht und besucht werden.

Für weitere Informationen zur Yogatherapie Ausbildung oder die Paketbuchung schreibt uns an events@spirityoga.de